Ethik in der Yogaphilosophie II - Niyamas

Regeln im Umgang mit sich selbst

Von Ajita Alexandra Gobrecht, veröffentlicht am , gekennzeichnet mit Yogaphilosophie und Ehtik

Buddha am Wasserfall

Heute geht es um die fünf Niyamas, die Regeln im Umgang mit sich selbst. Sie stammen aus einer über 2000 Jahre alten Schrift der Yogaphilosphie, dem Yoga Sutra des Patanjali. Die Regeln im Umgang mit anderen (Yamas) findest Du im [letzten Blogbeitrag] 1. Die Yamas und Niyamas halten sich gegenseitig in Balance und bauen aufeinander auf.

Saucha

Saucha heißt Reinheit. Die äußerliche Reinheit haben wir modernen, zivilisierten Menschen ja ganz gut im Griff; alles andere als geduscht und mit sauberen Klamotten unterwegs zu sein ist zum Glück schon sehr zur Ausnahme in unserer Welt geworden. Aber wie steht’s mit der inneren Reinheit, der Reinheit in Gedanken, Wünschen und Worten? Wie oft belüge ich mich selbst oder meine Mitmenschen? Wann wäre es vielleicht besser gewesen, zu schweigen anstatt einen fiesen Kommentar rauszuhauen? Zu Saucha gehört auch der bewusste Umgang damit, was ich in mich hineinlasse: Welche Nahrung darf meinen Körpertempel betreten? Wie gut tut mir der Konsum bestimmter Medien, vor allem auch sozialer Medien?

Letztlich schade ich mir mit zu viel Nicht-Saucha immer selbst. Das zu erkennen ist oft schon der erste Schritt in Richtung Veränderung. Saucha bringt inneren Frieden, positive Energie und Authenzität in mein Leben. Ein Yogalehrer, der Yoga ehrlich praktiziert und lebt, strahlt das auch aus.

Santosha

Santosha bedeutet Zufriedenheit, Frieden mit sich selbst schließen, die Dinge so annehmen, wie sie gerade sind. Natürlich soll man nicht aus Bequemlichkeit fatalistisch und phlegmatisch werden. Aber die Kunst, Dinge anzunehmen, die ich nicht ändern kann, würde mein Leben deutlich leichter machen. Ich bin dann gelassener und habe wesentlich mehr Energie dafür, die Dinge zu verändern, die sich ändern lassen.

Glauben wir wirklich, nur durch ständige Veränderung und (Selbst-)Optimierung glücklich werden zu können? Oder ist das die Erziehung und der Einfluss unserer kapitalistischen Gesellschaft? Wenn ich die Verantwortung für mein Leben übernehme, anstatt zu jammern, macht mich das ein Stück weit zufriedener: Möglicherweise habe ich eine chronische Krankheit, die ich akzeptieren muss, aber ich kann ein glückliches Leben damit führen, indem ich z.B. meine Ernährung und meinen Alltag daran anpasse. Im Allgemeinen geht es uns im Westen schon ziemlich gut, uns ist es nur meistens nicht bewusst.

Zufrieden sein bedeutet auch, vollkommen in der Gegenwart zu leben, eins zu sein mit dem Moment. Und das kann sehr erfüllend sein. Vielleicht kennst Du das Gefühl nach einer guten Endentspannung nach der Yogastunde: Auf einmal ist alles gut, so wie es ist, wenigstens für einen kleinen Moment. Und der lässt sich ausdehnen!

Tapas

Tapas steht für Askese, bewussten Verzicht, Disziplin, aber auch Ausdauer und Durchhaltevermögen. Selbstkasteiung ist hier nicht gemeint, damit würde man sich ja Schaden zufügen und das widerspricht dann wieder [Ahimsa] 2. Aber ein gesundes Maß an Tapas macht mich ruhiger, ausgeglichener und stärker: Ich muss dann nicht mehr sofort jedem Wunsch, jeder Begierde oder jedem Handlungsimpuls nachgeben. Wenn ich es schaffe, einfach mal nur zu beobachten statt gleich zu bewerten entsteht Freiheit, ich handele dann gelassener (oder auch mal gar nicht), mein Geist wird ruhiger. Auch ungute Gewohnheiten lassen sich so Stückchen für Stückchen verändern.

Wörtlich übersetzt kann Tapas auch Hitze bedeuten: Ich brenne für etwas und das gibt mir so viel Kraft und Energie, dass ich über mich selbst hinauswachse. Tapas macht mich stark.

Yogaübungen bringen natürlich auch mehr, wenn sie regelmäßig ausgeführt werden - es muss gar nicht täglich sein, aber eins, zwei Mal die Woche (und sei es nur für jeweils eine Viertelstunde) wäre schon ratsam.

Swadyaya

Swadyaya ist das Studium der Schriften und des eigenen Selbst. Das mag für den heutigen Menschen erst einmal befremdlich klingen. Aber auf moderne Weise interpretiert kann es auch innere Achtsamkeit, Selbsterforschung bedeuten. Das ist ja das Schöne am Yoga und an der Meditation: Wir begnügen uns hier nicht mit der Theorie - der Philosophie - sondern wollen sie in die Praxis umsetzen, ethisch leben, unser Wissen in persönliche Erfahrung verwandeln. Durch bloßes Nachdenken und logisches Schlussfolgern werde ich mein wahres Wesen höchstwahrscheinlich nicht vollständig erkennen. Dafür brauche ich zusätzlich die Meditation und ein ethisch gelebtes Leben. Gerade das macht auch die großen Meditationslehrer und Weisen wie den Dalai Lama oder Eckhart Tolle so authentisch - sie rekapitulieren nicht bloß philosophisches Wissen, sondern sprechen aus tiefstem Herzen, aus ihrer ganz persönlich gelebten Praxis.

Ich muss als Yogalehrer meine Hatha Yoga Schüler ja nicht mit unverständlichen Zitaten aus uralten indischen Schriften quälen. Aber eine kleine philosophische Inspiration findet auch in der sportlichsten Yogastunde Platz.

Ishwarapranidhana

Ishwarapranidhana ist die Verehrung Gottes, die Hingabe an das Göttliche. Noch so ein Punkt, der uns modernen Westlern vielleicht erst einmal gegen den Strich geht. Aber schauen wir uns das doch einmal etwas genauer an: Wenn ich auf eine höhere Kraft vertrauen kann (es muss ja kein Gott aus einer Religion sein; hier geht es eher um Deine ganz persönliche Vorstellung von etwas Größerem, das Dein Menschsein übersteigt), dann kann mich das, besonders in Krisensituationen, sehr entlasten. Ich muss dann nicht mehr alles alleine wuppen. Ich kann darauf vertrauen, dass ich Hilfe erfahren werde, dass es schon irgendwie weitergehen wird. Viele Dinge ergeben sich einfach ohne mein aktives Tun, und darauf vertrauen zu können macht mich stark und zuversichtlich.

Erst durch Loslassen und Hingabe kann ich die Schönheit des Moments erkennen. Ich löse mich von meinem kleinen Ego und fühle mich in einen größeren Rahmen eingebunden. Das kann auch passieren, wenn ich ein richtig gutes Live-Konzert besuche.

Fazit

Durch meine eigene Einstellung, meine Gedanken und mein persönliches Verhalten schaffe ich um mich herum eine dem entsprechende Atmosphäre und Stimmung. Meistens ernte ich genau das, was ich vorher gesät habe. Ich muss gar nicht danach streben, ein ethisch perfekter Mensch zu werden; Menschen sind glücklicherweise niemals perfekte Wesen. Aber allein mein Verhalten und meine Gewohnheiten zu beobachten und zu reflektieren kann schon kleine positive Veränderungen auslösen, die mein Leben ausgeglichener und schöner machen.